Einer der größten Vorteile von WinLIMS ist das automatische Übergeben der Ergebnisdaten von Laborgeräten in die WinLIMS Datenbank, verbunden mit der Zeitersparnis und Fehlerreduzierung bei der Eingabe von Ergebnisdaten. Bezüglich ihrer Kommunikationsfähigkeit findet man in Labors von 'einfachen' Geräten, die nur eine Zahl an eine Schnittstelle legen, bis zu 'komplexen' Geräten, die ihr eigenes bi-direktionales Kommunikationsprotokoll haben, eine Vielzahl von Varianten.
Hier finden Sie einige realisierte Interfaces im Detail: Beispiele für Schnittstellen
Protokolle und Datenformate unterscheiden sich von Instrument zu Instrument und von Hersteller zu Hersteller. Daher hat QSI seine eigene Geräteschnittstelle WinLIMS Bridge entwickelt, mit der man schnell und flexibel solche Schnittstellen erstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Instrumenten
Man kann die im Markt befindlichen Geräte grob in drei Kategorien einteilen:
- Nicht-LIMS-Fähige Instrumente (Waagen, pH-Meter, ...)
- LIMS-Fähige Instrumente (Datensysteme für GC, LC, ICP, AAS, ...)
- Analyzer (Systeme für Massenproben, wie sie typischerweise in der Klinik eingesetzt werden)
Nicht-LIMS-Fähige Instrumente
Solche Geräte wie Waagen oder pH-Meter werden weithin genutzt, sie verfügen aber nicht über die Möglichkeit, ihren Datensatz in der LIMS-Datenbank hinreichend genau zu identifizieren, z.B. über die Angabe eine Probenummer. Oft geben sie einfach die Messdaten über RS2332 oder USB aus. In einer Intranet-Umgebung ist das Interfacing recht einfach zu bewerkstelligen, in einer Web-Umgebung mit Kommunikation über einen Remote-Server kann dies komplizierter sein.
Die WinLIMS Bridge dient in diesen Fällen als Desktop-Anwendung und kommuniziert mit dem lokalen PC-Port. Sie verknüpft dann die Instrumenten-Daten mit der Probeninformation, die benötigt wird, um die Daten erfolgreich in WinLIMS einzubauen.
LIMS-Fähige Instrumente
Solche Geräte verfügen über zwei grundlegende Eigenschaften:
- sie können selbständig zu jedem Messvorgang eine eindeutige Probenidentifizierung hinzufügen
- sie können ihre Daten in Dateien ablegen, um sie mit anderen Applikationen, auch WinLIMS, bearbeiten zu können
Die Dateiformate sind in der Realität sehr unterschiedlich und nicht standardisiert. Moderne Systeme können in der Regel Formate wie XML ausgeben, die sich einfach, schnell und sicher bearbeiten lassen. Andere Systeme verwenden eigene Formate, die z.T. recht kompliziert sein können. Dateien können in der Regel einfach zum Server oder Web-Server transferiert werden, wo sie dann von WinLIMS Bridge weiterbearbeitet werden.
Unidirektionale Schnittstelle Bei einer solchen Schnittstelle werden Daten nur vom Instrument nach WinLIMS übertragen. Probeninformationen werden direkt in das Gerät eingetragen.
Bidirektionale Schnittstelle Bei einer solchen Schnittstelle werden ebenfalls die Ergebnis-Daten nach WinLIMS übertragen. Zusätzlich sind diese Geräte jedoch in der Lage, von WinLIMS via WinLIMS Bridge Informationen über die Probenidentifikation, Verdünnungsfaktoren etc. zu erhalten und zu benutzen. Probentabellen für ein Instrument können so von WinLIMS erzeugt (mit Test-Methoden, Standards, Kontrollen, etc.) und an das Instrument gesendet werden. Der Mitarbeiter muss nur noch den Probengeber entsprechend laden und kann dann ohne weitere Eingaben die Analysen starten. Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Daten wie bei einer unidirektionalen Schnittstelle übertragen.
Analyzer
Analyzer bilden die wohl komplexeste Klasse der anzuschliessenden Instrumente. Es handelt sich oft um Elisa-Analyzer aus dem Klinik-Bereich, die für die sichere Bearbeitung von Massenproben ausgelegt sind. Für die Interfaces stellen sich hier andere Anforderungen, da in der Regel eine echte Programm-Programm-Kommunikation erforderlich ist. WinLIMS stellt für diesen Bereich eigene Programme bereit, die z.B. mit Abbot oder Hitachi-Geräten kommunizieren.
Mobile Daten-Terminals
WinLIMS kann mit mobilen Daten-Terminals zusammenarbeiten und damit eine neue Dimension der Bearbeitungsmöglichkeiten eröffnen. Dies können Tablet-PCs sein oder kleine, spezialisierte Rechnereinheiten, z.B. für die Verarbeitung von Barcodes. Moderne Geräte verfügen z.B. über leistungsfähige Laserscanner mit Green Spot oder 2D Imager mit Green Spot in Kombination mit einer hochauflösenden Farbkamera.
Die Daten-Terminals können offline arbeiten und dabei alle erfassten Daten lokal speichern. Diese werden dann zu einem beliebigen Zeitpunkt über eine Docking-Station mit dem WinLIMS synchronisiert. Wenn die Daten-Terminals über WLAN-Module verfügen, können sie in das Firmen-Intranet eingebunden werden, sodass die Datenerfassung in Echtzeit im WinLIMS zur Verfügung steht. Geeignete Systeme können mit kompletten, eigenständigen WinLIMS-Applikationen ausgestattet werden, die für spezielle Aufgaben optimiert werden.
Auszug aus der Liste der angeschlosser Prüfmittel
Es wurden hunderte unterschiedlicher Prüfmittel angeschlossen, die im einzelnen aufzuzählen keinen Sinn macht. Im folgenden daher eine Liste mit einigen wichtigen Typen:
* HPLC * GC * NMR * ICP * NIR * Waagen * pH Meter * XRF - Röntgenfluoreszenz * Titratoren * Viscometer * Densitometer * Massenspektrometer * Karl Fischer Titratoren * Robotsysteme * Elisa-Reader * Partikelgrößen-Analysatoren * Zug- und Biegeprüfmaschinen * OES - Optische Emissionsspektroskopie
Siehe Auch
Beispiele_für_Schnittstellen - XLS-Bridge -Systemintegration - SAP - MRP-Anschluss - WinLIMS Bridge External Interface API - Produkte - WinLIMS.NET Forms Client - Systemüberblick - Standardfunktionalität - WinLIMS.NET Web Client - Hauptseite